Geschichte
Im Jahr 1992 öffnete die Freie Volksschule Werdenberg in Buchs SG ihre Türen für den Kindergarten. Ein Jahr später startete die Primarschulstufe. Aus dem offenen und weit inspirierten Konzept der Anfänge der Freien Volksschule entwickelte sich von Jahr zu Jahr eine eigenständige Pädagogik.
Zu Beginn des Schuljahres 2007/08 ging die Freie Volksschule Werdenberg in die Scuola Vivante über und hatte einen neuen Standort in der Bühlstrasse gefunden. Im Jahr 2020 hat die ganze Schule, also Schülerschaft-Eltern-Lehrkräfte, sich in einem gemeinsamen Prozess einen neuen Namen gegeben. Seit dem Herbst 2020 heissen wir La Nave – Schule die bewegt. Nach einer vierjährigen Zeit in der Lagerstrasse durften wir im Jahr 2024 den grossartigen Neubau in der Bühlstrasse beziehen.
Eine chronologisch angeordnete Kurzübersicht mit wichtigen Eckdaten finden Sie hier. Zudem gibt unser Blog mit der umfangreichen Artikelsammlung einen punktuellen und sehr lebensnahen Einblick in die Schulgeschichte.
Diese“ Kurzchronik des Aufbaus“ soll Mutgeschichte, Dank und Ermutigung sein.
Eine Schule zu gründen und aufzubauen braucht Mut und Durchhaltekraft.
Wir danken den Menschen, die den Aufbau dieser Schule während all der Jahre finanziell, ideell und tatkräftig unterstützt haben und dazu beitrugen, die Schule zu dem zu machen, was sie heute ist.
Wir danken den Schülerinnen und Schülern, die sich fördern und fordern liessen, die mutig ihren Weg gehen, ihren Platz in der Welt einnehmen und diese verantwortungsvoll gestalten.
Wir danken den Eltern und Lehrpersonen der ersten Stunde, die sich auf das Wagnis, neue und unkonventionelle Wege in der Bildung zu beschreiten, eingelassen haben und dadurch zur positiven Entwicklung dieses Schulkonzeptes massgeblich beigetragen haben.
Wir ermutigen Eltern, Lehrpersonen, Schülerinnen, Schüler, Behörden und Geldgeber neue Wege zu begehen und zukunftsweisende Bildungsinitiativen grossmütig zu finanzieren.
Gründung des Vereins „Freie Volksschule Buchs“ durch eine Elterngruppe mit dem Ziel, „eine umfassende Freie Volksschule (Kindergarten bis 9. Schuljahr) aufzubauen“
Start Kindergarten, fünf Kinder im Erdgeschoss der Schulhausstrasse 3, zwei Atelierräume
Start Primarstufe 1. bis 5. Schuljahr, sechs SchülerInnen in drei weiteren Räumen im Erdgeschoss der Schulhausstrasse 3
Erste Schule der Region mit 5-Tage-Woche und durchgehenden Blockzeiten
Angebot eines Mittagstisches
Start mit dem „Tag im Freien“
Einbezug von Projektleuten
Verbindung von Kindergarten und Unterstufe zu einer Basisstufe
Erweiterung der Primarstufe bis zum 6. Schuljahr
Buchveröffentlichung „Fliegentanz“, ein Kunstprojekt der Mittelstufe
Namensänderung (Freie Volksschule Werdenberg) und Signetänderung (Fliege)
Start integrierte Oberstufe im Erdgeschoss der Schulhausstrasse 5
Bildungsreise der Mittel- und Oberstufengruppe nach Wien
Start mit Frühenglisch ab Basisstufe
Projektwoche „Indianer“ mit Rita Peter, Gams, Einführung des „Sprechstabes“ (Gefäss für Rückmeldungen und Mitgestaltung des Schulalltags)
Schaffung einer 30% Stelle im Sekretariat
Start Arbeit mit einem Jahresthema „Den Weg finden – den Weg gehen“
Kinderkulturwoche – FVW und 5. Klasse Grabs – mit der Kinderrockband „Schtärnefoifi“, Schlusskonzert in Grabs
Bildungsreise der gesamten Schule, mit Pferd und Boot von Buchs bis zum Bodensee
Übertritte: Werkjahr Buchs (Anlehre als Maschinenmechaniker), 10. Schuljahr „Schlössli Ins“
Schulentwicklung in Hertenstein LU, Erarbeiten eines gemeinsamen Leitbildes, Neuorganisation der Leitungsstrukturen
Kündigung der Räumlichkeiten der Schulhausstrasse 5
Jahresthema „Wurzeln fassen und wachsen“
Miete des ganzen Gebäudes Schulhausstrasse 3
Umbau der oberen Stockwerke in Schulräume, Gemeinschaftsarbeit von Kindern, Eltern, Lehrpersonen und Fachleuten
„Streiten lernen“, Mediations-Projektwoche mit Zita Müller, Familientherapeutin, St. Gallen
Praktikantin vom LehrerInnenseminar Rorschach
Öffentliche Ausstellung zum Jahresthema
Übergang von ehrenamtlichem Vereinsvorstand in eine Schulleitung
Zusammenarbeit mit einem Grafiker
Jahresthema „fliessen lassen“
Tagesreise zur totalen Sonnenfinsternis nach Deutschland
Bildungsreise „Der Rhein von der Quelle bis zur Mündung“ mit online Berichterstattung auf einer Reisehomepage
Öffentliche Ausstellung „Der Rhein – von der Quelle bis zur Mündung“
Praktikantin vom LehrerInnenseminar Rorschach
Erstellen einer Homepage
Jahresthema „Zeit und Raum“
Bau eines öffentlichen Pflanzenlabyrinths unter Leitung von Landschaftsgärtner Patrick Reck
Bau einer Schulglocke in Zusammenarbeit mit der Liechtensteinischen Künstlerin Monika Michels
Homepage der Oberstufe zum 2. Weltkrieg
Fotokartenserie zur Schule vom Kunstschaffenden Huldi Hug, Grabs
Jahresthema „sein und werden“
Bildungsreise der Mittel-Oberstufengruppe, Vulkanreise – Stromboli und Vesuv
Öffentliche Ausstellung im Rahmen der IMTA (Internationale musische Tagung für PädagogInnen aus dem Grenzraum Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland)
Visitationstage von SeminaristInnen aus dem LehrerInnenseminar Heerbrugg
Übertritte: 2 Handwerkliche Berufslehren (Metallbauer, Mechapraktiker), 10. Schuljahr Buchs (Lehre im Verkauf), Feusi-Sportgymnasium Bern (Handelsschule und Reitsport)
Jahresthema „Schläft ein Lied in allen Dingen …“
Bildungsreise ganze Schule, EXPO 2001
Öffentliche Ausstellung „Expolino“
Projekttage „Eltern als LehrerInnen“ mit Strassentheater, Massagekurs, Pilzkurs, Didgeridoobaukurs
Fotografiekurs für die Mittel- und Oberstufe von Huldi Hug im Rahmen seiner Diplomarbeit als Erlebnispädagoge
Quartalspraktikum einer Gymnasiastin während eines Zwischenjahres
Visitationstage von SeminaristInnen aus dem LehrerInnenseminar Rorschach
Diplomarbeit einer Seminaristin über die Schule
Übertritte: Sarganserländer Sozialjahr (Lehre Hauswirtschafterin), Vorkurs Kunstschule St. Gallen
Jahresthema „Zugvögel“
Bildungsreise der Oberstufe, Buchs – Südfrankreich
Start mit dem Versuch einer bilingualen Schule, Französisch ab Unterstufe
Filmkurswoche für die Oberstufe mit Kurt Reinhard und Markus Wicker
Halbjähriges Berufspraktikum einer stellenlosen Junglehrerin
Visitationstage von StudentInnen der PHS Rorschach
Übertritte: Kantonsschule Sargans, Kantonsschule Trogen, 10. Schuljahr Buchs, Informatikjahr Vaduz, Ortegaschule „PEP“ St. Gallen
Dreharbeiten zum Film „Zugvögel – ein Jahr an der Freien Volksschule Werdenberg“ von Kurt Reinhard
Planung einer „Basisstufe auf dem Bauernhof“ mit Start im Schuljahr 2005/06
Kündigung des Schulgebäudes und des Pflanzenlabyrinthes an der Schulhausstrasse 3 auf Ende Schuljahr 04/05
Jahresthema „Les passerelles – Übergänge“
Bildungsreise der Primarstufe „A la découverte de la mirabelle“, Mardigny/Metz
Filmprèmiere „Zugvögel, ein Jahr an der Freien Volksschule Werdenberg“ von Kurt Reinhard, Zürich
Abbau des Pflanzenlabyrinthes
Start mit öffentlichen Kursen für Kinder und Jugendliche
Finanzierungsarbeit für das geplante Schulareal „Wuhr“ in Buchs und die
Basisstufe auf dem Bauernhof in Gams
Übertritte: Lehre als Landschaftsgärtner, Lehre Polimechaniker,
Gastronomieschule Romanshorn, Lehre als Servicefachangestellter
Theaterprojekt der Primarstufe mit Fredi Rauner, Theater Colori und Sybille Aeberli, Schtärneföifi mit Abschlussaufführung im Kirchgemeindesaal
Teara nova – Neuland
Umbau des Pavillons an der Lagerstrasse in Buchs
Umzug in den Pavillon als Provisorium
Vorbereitung der Bildungsreise nach Marokko
Strassenmusik in Chur und St.Gallen
Erneuerung der Webseite
Projektplanung Schulhaus in der ehemaligen Futtermühle Buchs
öffentliche Kurse für Kinder und Jugendliche
Terre d’équilibre – Land des Gleichgewichts
Beginn mit der Einzelstimmbildung für Schülerinnen und Schüler
Erarbeitung eines eigenen Französischlehrmittels gemeinsam mit den Schülern, Besuch vom Lehrmittelverlag Bern
Bildungsreise nach Marokko, ab 4. Schuljahr
öffentliche „fit“-Kurse (für intelligente Talente – und alle, die es werden wollen) für Kinder und Jugendliche
Veranstalter vom ersten Jugendtechnikum in Kooperation mit dem NTB Buchs
Ausstieg aus dem Projekt „Futtermühle“ und Schulgebäudesuche
Beginn Umbau des neuen Schulgebäudes „Rietli“ gemeinsam mit
Schülerinnen und Fachleuten
Umzug ins neue Schulgebäude am letzten Schultag
Schülerinnenhomepage über die Marokkoreise
Übertritte: Kantonsschule Sargans
Heimat
Schulstart im neuen Schulgebäude „Rietli“ unter dem neuen Namen Scuola Vivante
Umbau-Mitgestaltung „Rietli“
Eröffnung vom Brütwerk – ein Tüftellabor als öffentliches Angebot für
Kinder und Jugendliche
Schulhauseinweihung
Zweites Jugendtechnikum
Übertritte: Kantonsschule Sargans, Lehre als Landschaftsgärtner, Kunstschule Liechtenstein
Plonger dans l’univers
Start mit der “Basisstufe unterwegs”
Mitgestaltung von Gottesdiensten im Grossmünster Zürich, am Lernfestival Sargans, katholische Kirche Buchs
Arbeitsreise nach Marokko, mit 10 Schülerinnen
Planung und Aufbau-/Finanzierungshilfe einer Partnerschule in Marokko
Teilnahme als Aussteller am Lernfestival Sargans
Drittes Jugendtechnikum
Übertritte: Kantonsschule Sargans
In Bewegung
Projektwochen der Basis- und Primarstufe im Ruggeler Riet FL
Geo-Preis der Artenvielfalt für die Projektarbeit im Ruggeler Riet
Lissa-Preis 2010, Anerkennungspreis für die Förderung von Kindern mit Hochbegabung für den Lernraum Brütwerk
Musikalische Gestaltung einer Vortragsreihe zugunsten des Friedensdorfes
Neve Shalom in Israel
Arbeitsreise mit drei Schülern ins Ait Bouguemez, Marokko
Viertes Jugendtechnikum
Übertritte: Kantonsschule Sargans und Trogen, Musikgymnasium Schiers, Lehre als Landschaftsgärtner, Lehre Detailverkauf
In medias res
Start der Partnerschule école vivante im Ait Bouguemez, Marokko
Weiterbildung Team école vivante in Buchs
Zertifikat als “Unesco-assoziierte Schule”
Bildungsreise ans Meeresbiologische Institut Hydra auf Elba, Oberstufe
Bildungsreise Via Spluga, Primarstufe
Teilnahme an der Unesco Jahrestagung in Schaffhausen
Fünftes Jugendtechnikum
Übertritte: Lehre Informatik, Lehre Schreiner, MPA Buchs, Lehre Konstrukteur
Zu werden, wer man im Grunde seines Wesens ist
Vernissage Wissensheft “Mare nostrum – eine Bildungsreise”
Weiterbildung der Direktorin der école vivante in Buchs
Reise Teil des Teams der Scuola Vivante zur école vivante
Konzert für den Frieden “Orient – Occident” gemeinsam mit Jordi Savall und Hespèrion XXI
Erfolgreich bestandene Firstprüfung zweier Schulabgänger
Übertritte: Uhrmacherschule Solothurn, Praktikum Fachkraft Betreuung Kinder, Kantonsschule Schiers
source d’énergie; prendre – transformer – déployer
Erfassen des Archivs und der Schulgeschichte in einem Blog
Bildungsreise der Sekundarstufe 1 zur Partnerschule école vivante, Marokko
Tag der offenen Tür
Fête de la musique
Siebtes Jugendtechnikum
Einarbeitungs- und Vorbereitungszeit für Pädagogenpaar (Arbeitsjahr in der école vivante)
Weiterbildung und Kulturbegegnung für marokkanische Lehrerin der école vivante in Buchs
Erfolgreich bestandene Firstprüfung für eine Schulabgängerin
Übertritte: Kantonschule Sargans, Kunstschule Liechtenstein, Textilfachschule Dornbirn, Auslandjahr
…und die Welt hebt an zu singen
Wir danken für dieses an Geschenken reiche Schuljahr.
Auszeichnung Schweizer Schulpreis 2013, Kategorie Nischenschule
Schulpreisfest im Stade de Suisse und in Buchs
Tagung der UNESCO-assoziierten Schulen in Bern
Zusammenarbeit mit der Gruppe „Solidarität für eine Welt“, gemeinsame
Spendenaktion für die Finanzierung des Atelierbaus (Brütwerk) der école vivante (CHF 31’000)
Drei Chorauftritte mit Con Tigo im Rahmen der Spendensammelaktion
Veranstaltung Konzert „Mare Nostrum“ und “La Sublime Porte” mit Jordi Savall und Hespèrion XXI
Chorauftritt im Konzert “Mare Nostrum”
Filmaufnahme des Konzerts unter der Regie von Stefan Haupt und Georges Gachot
Bildungsreise der Sekundarstufe 1, auf dem Landweg nach Marokko zur Partnerschule école vivante
Bildungsreise der Primarstufe, Via Spluga II – Splügenpass bis Genua
Basisstufe unterwegs, Standorte: Städtchen Werdenberg, Garten und Wald
Schulbesuch von Studenten der PH Graubünden mit Studenten aus Casablanca
Achtes Jugend Technikum
Fête de la Musique
Letztes Schuljahr: Einmonatiges Berufspraktikum sowie einmonatiger Auslandaufenthalt, San Francisco
Vielfältige Begegnungen mit Berufsleuten in gemeinsamen Projekten und im “Tag im Freien”
Übertritte: Lehre Detailhandelsfachfrau und Coiffeur
Zeit
Realisierung des Filmes „Mare Nostrum – Ein Konzert. Eine Reise.“
Start mit der Filmklasse „Tele Vivante“
Gastschüler aus Italien (Primarstufe)
Reise zur Preisträgerschule nach Martigny (Schweizer Schulpreis)
Weihnachtssingen im Haus Flös (Alterswohnungen)
Teilnahme einer SchülerInnen-Delegation an der Jahrestagung der UNESCO-assoziieretn Schulen in Luzern
Start mit dem Repair-Café im Brütwerk
Neuntes Jugend Technikum in der NTB Buchs
Weiterführung des Eltern-Angebotes „Wo Eltern ihre Fähigkeiten einbringen“
Erweiterung des Schulgartens
Arbeitstage mit der Schulleitung der école vivante in Buchs
Filmpremiere im Kiwi Kino Werdenberg am Fête de la musique
Bestandene Firstprüfung eines Schulabgängers
Übertritte: Berufslehre Informatiker (mit BMS), Konstrukteur, Konditorin
Erstmals in der Schulgeschichte ist das Jahresthema ein Bild:
Die Kreise, die entstehen, wenn ein Stein ins Wasser fällt (konzentrische Kreise)
Teilnahme mit einer Gruppe der Oberstufe an der pädagogischen Fachtagung „Fragt doch uns“ in Thun
Filmklasse Tele Vivante mit Michelle Brun, Regisseurin
Mitwirkung als Statisten beim Spielfilm „Finsteres Glück“ von Stefan Haupt
Bildungsreise der 3. Oberstufe an die EXPO in Mailand
Sprachenreise der Mittel- und Oberstufe nach Martigny
Velo-Bildungsreise der Primarstufe nach Überlingen
Teilnahme einer Schülerinnen-Delegation an der Jahrestagung der UNESCO-assoziierten Schulen Schweiz
Gastschüler, von der école vivante in der Mittelstufe
Basisstufe unterwegs mit den Standorten „Garten“, „Bauernhof und Obstplantage“, „Wald und Wasser“
Auseinandersetzung mit den Zielen der Agenda 2030, Begegnung mit Ban Ki Moon und Bundesrat Didier Burkhalter in Zürich
Eduki Wettbewerbs-Preisverleihung im Palais de Nation in Genf
Begegnung mit Gleitschirm-Weltmeister Chrigl Maurer an der Scuola Vivante
Weiterverbreitung des Films „Mare Nostrum – Ein Konzert. Eine Reise.“ mit Zürcher Premiere und verschiedenen Kinoauswertungen
Begegnung mit Dada im JULL in Zürich
Repair Café und Ferienkurse im Brütwerk
Wasserschaden im Brütwerk nach heftigen Regenfällen, Sanierung des Bodens
Zehntes Jugend Technikum an der NTB in Buchs
Bestandene Firstprüfung einer Schulabgängerin
Übertritte: FMS Sargans, Gymnasium Heerbrugg, Umzug nach Schweden, College in Ottawa, Berufslehren: Fachmann Gesundheit, Elektroinstallateur und Restaurationsfachfrau
Schöpfung
Teilnahme einer Delegation an der Tagung der UNESCO-assoziierten Schulen in Solothurn
Vortrag Aliki Panou (Projekt Mönchsrobben in Griechenland)
Bildungsreise Primarstufe nach Deutschland, Mithilfe im Tier-Erlebnispark Bell, Hunsrück
Bildungsreise der Oberstufe: Jakobsweg zu Fuss von Thun nach Lausanne
Standort des Wagens der Basisstufe unterwegs: Lernumgebung Garten (vor dem Schulhaus), Lernumgebung Wald (im Flat, Buchs-Räfis), Landwirtschaftsbetrieb (Obstbau, Ritsch, Grabs)
Elftes Jugend Technikum
Nationaler Zukunftstag Technikkurs für Mädchen im Brütwerk
Auszeichnung des Brüwerks mit dem Sonderpreis der Donum Vogt Stiftung, Vaduz
Einladung an die UNESCO week of peace in Ottawa, März 2017, vorstellen der Scuola Vivante und des Filmprojektes
Einladung als Podiumsteilnehmer an Tagung „Bildungsagenda 2030“, Juni 2017, Bern
Diverse internationale Aufführungen und Auszeichnungen, Film „Mare Nostrum Ein Konzert. Eine Reise.“
Öffentliche Anlässe: Besuchsmorgen, Repair Café, Tag der offenen Tür, Adventsfenster Räfis-Buchs, Impulsabende, etliche Führungen und Visitationen von Lehrpersonen, Schulleitungen, Pädagogische Hochschulen, Schulgründern, Bildungsinteressierten
Übertritte: Berufslehren /weiterführende Schulen (Automechaniker; Kunstschule Liechtenstein, 10. Schuljahr und Hotelfach)
humanité – humanity
10 Jahre Brütwerk – ein Jubiläums-Tüftelfest
Teilnahme an der Kinderkonferenz in Trogen
Vortrag Aliki Panou (Projekt Mönchsrobben in Griechenland)
Engagement der Sekundarstufe 1 für die Mönchsrobbe, Gestaltung der Webseite „Kefalonia Vivante“
Aktionen:
Karotten für den Wirbelsturm Irma
Baupatenschaften für das Permakulturprojekt der école vivante
Weihnachtssingen im Altersheim Stüdtlihus, Grabs
Unterstützungsaktion für „Archipelagos“ (Mönchsrobben)
Teilnahme an der WIGA Buchs
Bildungsreise der Primarstufe nach Klingenzell
Bildungsreise der Oberstufe nach Kefalonia
Basisstufe unterwegs, Standorte: Garten, Greifvogelpark, Altersheim
12. Jugend Technikum
Vortrag über Hochsensibilität von Brigitte Küstner
Einladungen:
Festival Beyond the Border, Griechenland, August 2017,Podiumsteilnahme Silafest, Serbien, August 2017, Podiumsteilnahme
TeesNet Konferenz Liverpool Hope University, September 2017, “Making the Sustainable Development Goals Real”, Workshop der Scuola Vivante
Tagung der UNESC0-assoziierten Schulen, Solothurn, Filmpräsentation
Vivante Productions
5 Awards, 12 Official Selections an internationalen Filmfestivals
Ausstrahlung auf SRF, TV3 (Katalonien)
Übertritte:
Berufslehren (Hotelfach und Hochbauzeichner)
10. Schuljahr, Buchs; Kantonsschule Heerbrugg
Leuchtturm
Fertigstellung des Films „Immer Meer“ der Sekundarstufe 1
Einladung an die Jubiläumstagung 70 Jahre Schweiz UNESCO mit Präsentation des Films „Immer Meer“
Jugendpreis für das Engagement zugunsten der Mittelmeer-Mönchsrobbe
Einladung zum Kurzfilmfestival St. Gallen mit „Immer Meer“
Vorbereitung der Bildungsreise nach Barcelona im Dezember (Fachtagung Meeresbiologie, Präsentation Kefalonia-Projekt)
Vortrag Aliki Panou (Projekt Mönchsrobben in Griechenland)
Teilnahme einer Delegation an der Kinderkonferenz in Trogen
Abschluss des ArtMile-Projektes für Tokyo 2020
Start Pilotprojekt Reitpädagogik
Pferdehoftage in Sennwald, Basis- und Primarstufe
Aufwertungsprojekt Rietli, Etappe 1, Mitarbeit
Webseitengestaltung www.rietli-buchs.ch
Verschiedene thematische Berufsbegegnungen
Standort Basisstufenwagen
Juryarbeit beim internationalen Trickfilmfestival
Gestaltung Adventsfenster Räfis-Buchs, musikalische und kulinarische Umrahmung der Feier
Weihnachtssingen Bahnhofstrasse für jeder Rappen zählt
Aktion Energiefreitage, ganze Schule
13. Jugend Technikum
Öffentliche Anlässe:
Besuchsmorgen, Repair Café, Adventsfenster Räfis-Buchs mit Eröffnungsfeier, Aufwertungsprojekt Rietli mit gemeinsamem Projekt-Pflanztag Schule-Eltern-Naturschutzgruppe Sevelen, Führungen und Visitationen von Lehrpersonen, Schulleitungen, Pädagogische Hochschulen
Apéro zur Eröffnung des Baumhauses
Schulschlussfest mit Sportakrobatikpräsentation, Präsentation Rietli-Website, Präsentation Film Kefalonia und Feuershow
Vorbereitung Schulleitungsübergabe
Übertritte:
1 Berufslehre (Schreiner)
2 Gymnasium (Feldkirch und Liechtenstein)