Ein Quartalsthema welches viele Ideen und Themen miteinander in Verbindung treten lässt.
Was genau ist überhaupt Zeit und wie kann man sie messen? Dieser Frage gingen wir im Brütwerk einmal physikalisch nach.
Auch mathematisch wurde die Zeit ins Zentrum gestellt, ob beim Berechnen von Geschwindigkeiten oder Tageslängen oder beim „einfachen“ lesen der analogen und digitalen Zeit.
Auch in der Sprache gab es zeitliche Verknüpfungen wie die grammatischen Zeiten oder das Litarturprojekt „Momo“ von Michael Ende, welches in Dialogform gelesen wird.
In der Biologie wurden Bohnen zum Keimen gebracht, das Prinzip der Jahresringe erforscht und diese ausgezählt oder die ersten Frühlingszeichen gesucht und entdeckt.
Strecke pro Zeit gleich Geschwindigkeit…dieses physikalische Gesetzt wird am besten Schrittweise, also im im Messen von Zeit pro Strecke erprobt und dann nachgemessen…hier wurde viel gelernt und verstanden!
Die „Gleichzeitgkeit“ wurde in Form synchroner Sprungmuster im Sport erforscht-selbstverständlich wurde rhythmisch gesprungen…
Auch Zeit für Teamwork, Gemeinschaft und Zuwendung ist existentiell und warum nicht einmal einen Zaun alle zusammen überwinden?
Auch unser Zeitmanagement sollte uns helfen mehr Zeit zu haben und führte zu genauerer Planung…

Und unsere Basisstufe erforschte die Wochentage kreativ in der Herstellung von „Wochenzwergen“.
Auch Zeit für Ruhe und Entsapannung wurde eingeplant…
In Form eines Fotozeitstrahls machen wir uns auf die Spuren der eigenen Biografie.
So wünschen wir uns weiterhin viel Zeit zum Lernen, Leben, Leisten, Lachen…