Brütwerk-Neueröffnung

Am Samstag, 15.02.2025, 10.00-16.00 Uhr öffnet das Brütwerk endlich wieder seine Pforten mit einer grossen öffentlichen „Werkbar“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. In kurzen Workshops an der Werkbar könnt ihr selbst aktiv sein und die Vielseitigkeit des Brütwerks entdecken. Liebevolle Köstlichkeiten und wärmende Getränke werden offeriert. www.bruetwerk.ch Tel. 079 843 18 82 Bühlstrasse 17 9470 […]

Vortrag: Aufgeklärte Eltern – starke Kinder

Ein Vortrag von Bettina Schwung zu psychosexueller Entwicklung von 0- bis 10-Jährigen. Unsere Kinder haben täglich viele Fragen und es ist unsere Aufgabe, sie auf ihrem Weg zu unterstützen, zu stärken und zu schützen. Sexuelle Bildung ist wichtige Präventionsarbeit und schützt vor sexuellem Missbrauch. Wie können wir sie altersgerecht begleiten, ohne zu überfordern? Wie reagieren […]

Zusammen()arbeiten

Bei der gemeinsamen (körperlichen) Arbeit lernt man sich aufeinander zu verlassen, fühlt sich (selbst)wirksam und als wichtiger Teil eines grossen Ganzen! Jedes Jahr ist bei uns die Bildungsreise ein Thema. So viel wie möglich möchten wir dafür selber verdienen. Heute hatten wir einen Arbeitseinsatz an der OFFA in St. Gallen. Stroh-und Heuballen abladen und verstauen, […]

Literaturprojekt-Lesevertiefungen-Lesechallenge

Deutsch, Chemie, Physik, Mathematik, Selbst-und Sozialkompetenz, Methodenkompetenz…alles angeknüpft ans Literaturprojekt… Ein Quartal lang bekam das Lesen eine noch wichtigere Rolle und wurde auf alle Arten und Weisen vertieft und geübt. Am Scluss Stand dann die Lesechallenge in der Bibliothek Buchs. Lesen lernt man durch Lesen und das Gute an Büchern ist, dass man sie überall […]

Schritte tun-Orientierung

Passend zum Jahresthema „Schritte tun“ orientierten wir uns mathematisch, geografisch, im Raum, in der Natur, in uns selbst… Das Gradnetz der Erde, das Koordinatensystem, die Seefahrer und Entdecker, Labyrinthe und Wegbeschreibungen auf Englisch und Französisch, sind nur einige Begriffe und Themen, die im Zentrum der Orientierung standen. Super, wie man immer wieder feststellen konnte, wie […]

Wie lernt mein Kind in der La Nave (Teil2)

Jessica Rouse, Englischlehrperson mit jahrzehntelanger Lehrerfahrung im In-und Ausland beschreibt unsere Lern-und Lehrprozesse, als Unterstützung für die Eltern aus ihrer Sicht Traditioneller Bildungsstil Im traditionellen Unterricht gibt es eine klare Grenze zwischen den einzelnen Fächern. Die Schüler werden jeweils von einem einzelnen Lehrer unterrichtet. Sie folgen oft einem Lehrplan, der auf dem Auswendiglernen von Informationen […]

Wie lernt mein Kind in der La Nave (Teil 1)

Die Chancen und Herausforderungen individualisierter, kooperativer und stärkenorientierter Schulsysteme, die nicht nur einzelne Kompetenzen fördern, sondern das Lernen breit und vernezt abstützen. Wie lernt mein Kind in der Schule und vor allem, lernt es genug? Eine grosse und verständliche Sorge vieler Eltern. Schön, dass sie Teil des Lernprozesses ihrer Kinder sein möchten! Aber ist hier […]

Meine Erfahrungen als Lernende (FaBe Kinder) in der La Nave

Ein Beitrag von Anna Marschall Ich bin Anna Marschall, neunzehn Jahre alt und war selbst Schülerin, seit dem sechsten Schuljahr in der La Nave. Seit Sommer 2021 bin ich Lernende Fachfrau Betreuung in der La Nave und werde diesen Sommer meine Ausbildung abschliessen. Ich würde gerne einen Teil meiner Erfahrungen mit euch teilen in einem […]

Initiativen der La Nave

Brütwerk – die Tüftelwerkstatt

Das Brütwerk ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihre erfinderischen und handwerklichen Fähigkeiten zu entwickeln.

Bühlstrasse 17
CH-9470 Buchs SG

Vivante Productions

«Mare Nostrum – Ein Konzert. Eine Reise»
Ein Film von Stefan Haupt und Michelle Brun.

Inspiration für neue Denkweisen und Projekte

Campus Vivant’e

Campus Vivant’e bietet ganzheitliche, nachhaltige Bildung für Kinder in einem abgelegenem marokkanischen Hochtal.

Bildungsinitiative im
Hohen Atlas von Marokko

Rietli Buchs

Die Initiative „Wünschelrute“ schafft Feuchtbiotop in Buchs, St. Gallen, für bedrohte Arten.

Ein Aufwertungsprojekt